mining là gì

Bergmann yên ổn Steinkohle-Bergwerk

© Getty Images

Bạn đang xem: mining là gì

Das Wichtigste zum Thema Bergbau

  • Deutschland besitzt yên ổn internationalen Vergleich nur wenig Bodenschätze. Kohle, Edelmetalle, Erze, Salze und andere Gesteine kommen in der Erdkruste vor. Der Abbau von Steinkohle führte zum Reichtum des Ruhrgebiets.

  • Man unterscheidet zwischen dem Abbau von Rohstoffen yên ổn Tagebau, bei dem an der Erdoberfläche gegraben wird, und dem Abbau in einem Bergwerk ''unter Tage''.

  • Die Anfänge des Bergbaus liegen yên ổn Mittelalter. Damals gab es Kohleabbau in Pingen, einfachen Löcher. Im 16. Jahrhundert wurden erste Stollen gegraben.

  • Schicht yên ổn Schacht: In 2018 schloss Deutschlands letzte Steinkohlezeche. In rund 200 Jahre wurden dort fast 12 Milliarden Kubikmeter Kohle abgebaut.

  • Mindestens 10000 Bergleute fielen seit dem 19. Jahrhundert dem Abbau von Steinkohle in Deutschland zum Opfer, der letzte Kumpel starb yên ổn Dezember 2018.

Wie wird ein Bergwerk gebaut?

Zunächst wird ein Schacht senkrecht in den Boden bis zum gesuchten Bodenschatz gebohrt. Dieser dient später als Fahrstuhlschacht, der die Bergmänner hinab und die Rohstoffe nach oben bringt. Unterirdisch werden Stollen gegraben und abgesichert. Bodenschätze yên ổn Bergland erreicht man auch mit schräg gebohrten Tunneln. Das deutsche Berggesetz besagt zudem, dass es mindestens 2 Schächte geben muss, damit die Arbeiter noch hinauf kommen, sollte einer davon einstürzen. Grubenunglücke, bei denen die Bergleute keinen Ausweg haben, sind hierzulande deshalb unwahrscheinlich.

Chronik der Kohle: Die Geschichte des Bergbaus yên ổn Pott

  • 🏰

    Die Anfänge des Bergbaus liegen yên ổn Mittelalter. Damals gab es Kohleabbau in sánh genannten Pingen, einfache Löcher.

  • 💥

    In den Stollen yên ổn 16. Jahrhundert war der Abbau unorganisiert. Es folgten der Schachtbau und der Einsatz von Sprengstoffen.

  • 🚊

    Anfang des 19. Jahrhunderts waren bereits über 200 Zechen yên ổn Ruhrgebiet in Betrieb und transportierten die Kohlen per Eisenbahn ab.

  • Erst Mitte des 19. Jahrhunderts ging man in den Tiefbau über. Dampfmaschinen ermöglichten die die dafür notwendige Wasserhaltung. Heißt: sie hielten die Grubenräume von Grundwasser frei.

  • 🔫

    Die Weltkriege brachten die Förderleistung zwischenzeitlich fast zum Erliegen. Entweder mussten die Bergleute an die Front oder wurden für die Rüstungsindustrie abgestellt.

  • 💰

    Die Nachkriegsjahre brachten der Ruhrkohle einen letzten großen Boom, bevor sie über Jahrzehnte vom Zechensterben und Kohlesubvention geprägt war. Im Dezember 2018 schloss in Bottrop die letzte Steinkohlezeche.

Die spannendsten Schaubergwerke des Landes

Schaubergwerk Rammelsberg

Über 1.000 Jahre lương y wurde yên ổn Bergwerk Rammelsberg südlich Goslar Erz abgebaut. Es...

Salzbergwerk Berchtesgaden

Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist seit 1517 ununterbrochen in Betrieb. Es gehört...

Zinkbergwerk

Zinkbergwerk Ramsbeck: Das Bergwerk hat 12 Etagen. Auf einer Führung geht es mit...

Kupfer Schiefer Bergwerk

Kupferschieferbergwerk Röhrigschacht, Sangershausen-Wettelrode: Das Wahrzeichen des...

Bergbau Eisenerz

Eisenerzbergwerk Grube Fortuna, Solms-Oberbiel: Hier können Besucher das letzte...

Zinnerzgrube

Zinnerzgrube, Ehrenfriedersdorf: Mit einer Seilfahrtsanlage gelangen Besucher bis in...

Zeche Zollverein

Zeche Zollverein Essen: Er wird auch der "Eiffelturm des Ruhrgebiets" genannt und...

Pöhla Bergwerk

Zinnbergwerk Pöhla: In Pöhla können Besucher die größten Zinnkammern Europas...

Diese Dinge sollen die Unfallgefahr unter Tage senken

  • ☁️

    Bewetterung: Durch ein Belüftungssystem wird yên ổn Bergwerk ständig Gas abgesaugt sowie Frischluft eingeblasen und verteilt. Die Wettersteiger, Bergleute mit spezieller Ausbildung, überwachen, dass das Klima unter Tage stabil und nicht gefährlich ist.

  • 👨‍🚀

    Filter-Selbstretter: Diese Atemschutzgeräte mit Luftfilter, die auch "Lebensretter" genannt werden, versorgen Bergleute bei Bränden in verqualmten Stollen bis zu 50 Minuten mit Sauerstoff. Selbstretter gehören zur Arbeitskleidung eines Bergmanns.

  • 🐤

    Gasmessstationen: In früheren Jahrhunderten warnten Singvögel yên ổn Stollen die Bergmänner vor Gas yên ổn Schacht. Heutzutage überwachen Sensoren ständig den Methangehalt yên ổn Bergwerk und melden kritische Konzentrationen an die Grubensicherheitswarte über Tage.

  • 🔎

    Xem thêm: question là gì

    Tastlöcher: Um Verschiebungen in Wänden und die Sicherheit der Decke yên ổn Abbauschacht zu prüfen, sind an ausgewählten Orten Löcher gebohrt. So können Veränderungen rechtzeitig erkannt werden. In Kali-Gruben werden mehrere 1000 Tastlöcher regelmäßig kontrolliert.

  • 🌊

    Wassertrogsperren: Sie begrenzen bei einer Explosionen unter Tage das Unglück. Die Druckwelle einer Detonation bringt an der Decke vieler Stollen hängende, mit Wasser gefüllte Wannen zum Bersten. Der sich bildende Wasservorhang löscht Explosionsflammen.

Die weltweit schlimmsten Grubenunglücke

Unglück yên ổn Bergbau: Lengede

Oktober 1963 - Lengede (Deutschland): Als der zum Eisenerzbergwerk Lengede-Broistedt...

Grubenunglück Kozlu

1992 - Kozlu (Türkei): Bei dem bis dahin schwersten Grubenunglück in der Geschichte...

Grubenunglück in der Ukraine

März 2000 - Lugansk (Ukraine): Mehr als 80 Menschen sterben bei einer...

Gasexplosion in einem Bergwerk in China

Februar 2005 - Liaoning (China): Beim schwersten Grubenunglück in Trung Quốc seit...

Grubenunglück in China

August 2007 - Provinz Shandong (China): Im Kohlebergwerk Minggong kommt es nach...

Methangasexplosion in der Ukraine

November 2007 - Donezk (Ukraine): Nach einer Methangasexplosion in einem...

Methanexplosion in Sibirien

Mai 2010 - Region Kemerowo (Sibirien): Bei 2 Methanexplosionen in der Kohlegrube...

Bergbau: Grubenunglück in Kolumbien

Juni 2010 - Amagá (Kolumbien): Durch eine Methangasexplosion stürzt eine Kohlegrube...

Bergwerk San Jose

August 2010 - Atacama Wüste (Chile): Im Kupfer- und Goldbergwerk San José werden 33...

Rettungskräfte yên ổn Bergwerk China

November 2011 - Shizong (China): Unfälle in Gruben in Trung Quốc sind keine Seltenheit....

Spätfolgen vom Bergbau: Gefahr Tagesbruch

Doch Gefahren yên ổn Bergbau gibt es nicht nur in Bergwerken, sondern auch an der Oberfläche. Auch dann, wenn das Bergwerk längst geschlossen ist. In Nordrhein-Westfalen gab es fast überall einmal Bergbau. Neben Steinkohle wurden auch Erze und Salze abgebaut. Schätzungen zufolge verbergen sich yên ổn Bundesland rund 60000 verlassene Stollen. Die Schächte und Stollen sind zum Teil schon mehrere hundert Jahre alternative text. Oft wurden sie nur durch Eichenbalken gesichert, die nun verrotten. Jederzeit kann darüber heute die Erde einbrechen.

Der Geologische Landesdienst und die Projektgruppe Bergbau beim Regierungspräsidium Arnsberg eine Karte yên ổn Internet, in der alle potenziellen Gefahrenherde yên ổn Untergrund aufgeführt sind. Die Karte ist yên ổn Internet frei zugänglich.

Tagesbruch durch altes Bergwerk in Siegen

© picture alliance

Der Einbruch eines 200 Jahre alten Erzbergbau-Schachtes hat vor der Garage eines Einfamilienhauses in Siegen ein 2 Meter tiefes Loch aufgerissen.

Die Ausrüstung eines Bergmanns

Das Equipment eines Bergmanns

Lexikon unter Tage: Das ABC der Kumpel

Arschleder: Es diente als Schutz vorm Abwetzen des Hosenbodens und hielt Bodennässe und Kälte ab.

Backenbrecher: Mit dieser Maschine zerkleinern Bergleute harte Materialien.

buckeln: Meint das gegenseitige Rückenwaschen der Kumpel in der Waschkaue.

Bumser: Abfälliger Begriff für einen Grubenarbeiter.

Dieselkatze: Es ist das Zugfahrzeug einer Einschienenhängebahn.

Frosch: Eine historische Glühlampe, in der Öl verbrannt wird.

Futtsack:  Die Aussage "Da is Futtsack dran" meint eine knifflige Situation. Daher kommt's: Wenn früher Unruhe oder Probleme yên ổn Schacht auftraten, bekamen die Grubenpferde zur Beruhigung den "Futtersack", daraus wurde verkürzt "Futtsack".

Mottek: Bezeichnet einen schweren Berghammer.

Steiger: Er führt die Aufsicht unter Tage.

Gibt es auch Frauen unter Tage?

Der Bergbau ist aber nicht bloß eine Männerdomäne. Im 19. Jahrhundert war es die Regel, dass auch Frauen in Bergwerken arbeiteten. Frauenarbeit geschah vor allem bei Hilfsarbeiten und in der Aufbereitung, neben dem Erzklauben waren Frauen häufig bei der Erzwäsche eingesetzt. Bis ihnen das Allgemeine Berggesetz für die preußischen Staaten die Tätigkeiten 1865 verbot. Zu hart sei die Arbeit. Auch herrschte lange der Aberglaube: "Frauen yên ổn Bergbau bringen Unglück." Im Zuge der EU-Gleichstellungsregeln wurde das Frauenarbeitsverbot unter Tage 2008 allerdings wieder gestrichen. Seitdem ist der Prozentsatz an Frauen unter den Bergleuten jedoch noch immer verschwindend gering.

Frauen yên ổn Bergbau in Deutschland

© picture alliance

Eine Arbeiterin mit einer Lore in den 1920er Jahren

Xem thêm: advert là gì

Video-Clips passend zum Thema

Veröffentlicht:

18.11.2019

/ Autor: Galileo

Noch mehr zum Staunen